teensexonline.com
Home Filme/Serien Ne Zha 2 – Der Blockbuster, den niemand kennt

Ne Zha 2 – Der Blockbuster, den niemand kennt

0
Quelle: a24films.com
Quelle: a24films.com

Über 2,2 Milliarden US-Dollar Einspielergebnis, der fünfterfolgreichste Film aller Zeiten, der erfolgreichste Animationsfilm überhaupt — diese und noch deutlich mehr Rekorde hat erst dieses Jahr ein Film gebrochen. Und doch: Viele dürften nicht einmal wissen, dass er existiert. Selbst an Filmfans und Kinokenner*innen ist dieser Blockbuster weitgehend unbemerkt vorbeigegangen.

Es handelt sich um Ne Zha 2, ein chinesischer Animationsfilm von Regisseur Jiaozi/Yang Yu. Der Film ist ein Fantasy-Epos, das auf technisch hoch eindrucksvolle Weise verschiedene Figuren der chinesischen Mythologie in einer magischen Welt begleitet. Sowohl beim chinesischen Publikum als auch bei Kritiker*innen weltweit kam der Film gut an. Aber warum haben trotzdem so wenige von diesem Film gehört, wo er doch so erfolgreich ist? Und wie gut ist der Film wirklich?

2,2 Milliarden Dollar, aber alles aus China?

Schaut man sich an, wie die Einnahmen verteilt sind, merkt man ziemlich schnell, dass 99,1 Prozent aus China stammen. Das ist wenig verwunderlich, denn Ne Zha 2 lief in den deutschen Kinos praktisch nicht. Und wenn, dann fanden die Vorstellungen an Wochentagen, in nur zu einem Viertel gefüllten Kinosälen in der Originalsprache, Hochchinesisch, mit englischen Untertiteln statt. Keine Voraussetzungen, bei denen massenhaft Kinobesucher*innen auf diesen Film aufmerksam werden. Der Film wird zudem nicht beworben und findet nicht in den sozialen Medien statt. Es wirkt so, als wäre Ne Zha 2 für die Welt außerhalb Chinas nicht relevant. Auch in den USA, dem weltweit größten Filmmarkt, spielte er gerade einmal 17 Millionen Dollar ein. Aber warum?

Anders als Disney

Eines der größten Hindernisse sind die kulturellen Unterschiede. Angereichert mit chinesischer Mythologie, ist selbst die Hauptfigur Ne Zha eine mythologische Figur aus dem Taoismus, einer chinesischen philosophischen Weltanschauung und Religion, deren ursprüngliche Geschichte Parallelen zum Film aufweist. Da fast alle mythologischen Aspekte außerhalb Chinas wenig Bekanntheit vorweisen, fehlt dem westlichen Publikum schlichtweg der kulturelle Kontext. Dazu zählen auch stilistische Entscheidungen des Films, die auf das chinesische Publikum zugeschnitten sind. Der Ton reicht von Fäkalhumor bis zu Szenen mit verbrannten Leichen. Eine tonale Reichweite, die man in vergleichbaren Hollywood Produktionen, wie z.B. Alles steht Kopf, Kung Fu Panda oder Toy Story nicht findet. Eine gewisse Umgewöhnung wird beim deutschen Publikum nötig sein. Das führt dazu, dass Ne Zha 2 in den meisten Ländern ab 12 Jahren freigegeben ist. Im Gegensatz zu den westlichen Animationsfilmen, die eher FSK 0 oder 6 Jahren anpeilen, scheint es augenscheinlich in China reges Interesse an erwachseneren Animationsfilmen zu geben. Die Zielgruppe ist also außerhalb Chinas enorm spezifisch und der Film liegt somit mit hoher Wahrscheinlichkeit außerhalb der Komfortzone der durchschnittlichen Kinobesucher*innen.

Ne Zha „2“

Der Titel allein ist schon Kassengift, denn die „2“ deutet darauf hin, dass es auch einen Ne Zha „1“ geben muss. Dieser erste Teil kam 2019 heraus und war mit 740 Millionen Dollar, von denen 99,5 Prozent in China erwirtschaftet wurden, ziemlich erfolgreich. Allerdings ist der Film bei keinem Streaminganbieter verfügbar und auch sonst nicht zu finden. Man muss sich demnach darauf einlassen, eine Fortsetzung ohne Kenntnis des ersten Films anzusehen.

Ist der Erfolg gerechtfertigt? (Achtung! Spoiler)

Das Ansehen des Films ohne Vorkenntnisse des ersten Teils führt vor allem am Anfang, der nahtlos an den ersten Film anzuknüpfen scheint, zu starker Orientierungslosigkeit. Wer? Wo? Wie? Warum? All das sind Fragen, die mir während des Kinobesuchs nicht nur einmal durch den Kopf schießen. Allerdings merke ich schnell, dass die unfassbaren Bilder, die Animationsqualität und der emotionale Kern des Films die Zuschauenden auch ohne viel Kontext in ihren Bann ziehen können. Der junge Dämon Ne Zha muss sich in diesem Film gegen göttliche Instanzen und Mächte durchsetzen, um seine Heimat zu verteidigen. Auf seiner Reise trifft er auf diverse Orte und Wesen aus der chinesischen Mythologie, die teilweise gegen und teilweise mit ihm kämpfen. Es werden Charaktere gezeichnet, die nicht einfach in Gut und Böse zu unterteilen sind. Vorerst als Feinde inszenierte Figuren, werden im Verlauf der Handlung selbst als Opfer enttarnt und zunächst freundliche Wegbegleiter*innen, wandeln sich zum Ende hin aber zu Antagonist*innen. Der Film verfolgt dabei als Leitmotiv, sich gegen ungerechte Herrschermächte zu richten. Ne Zha steht für seine Familie und Freund*innen ein und wird zudem zum Befreier seiner ehemaligen Feind*innen. Er entscheidet sich für Vergebung, nachdem er erkennt, dass diese selbst hintergangen wurden. Keine bahnbrechende, innovative Handlung, allerdings funktionieren die alten bewährten Drehbuchkniffe bei diesem Film durchaus gut. Um es mit den Worten des Filmkritikers David Hain zu sagen: „Das Kung Fu Panda Team würde töten, für nur einen einzigen Moment aus Ne Zha 2“. Denn dieser Film wischt mit amerikanischen Animationsfilmen den Boden. Jede einzelne Szene aus Ne Zha 2 würde als fulminanter Endkampf eines Action-Animationsfilms, wie zum Beispiel der bereits genannte Kung Fu Panda, durchgehen. Die Schlachten sind hochkomplex, mit teilweise tausenden Einzelkämpfer*innen, die in atemberaubenden Choreografien aufeinander losgehen. Die Animationsqualität ist in Schärfe, Farben und Detailgrad den mir sonst bekannten Filmen weit überlegen und die Verantwortlichen wissen damit umzugehen. Auch wenn der Blockbuster nicht vollkommen frei von Schwachstellen ist, bleibt der Erfolg des Films doch nachvollziehbar und mein Kinoerlebnis mit Ne Zha 2 ist eines der eindrücklichsten in diesem Jahr.

Ne Zha 2 wird vom amerikanischen Filmverleih und Produktionsstudio A24 ins Englische übersetzt und voraussichtlich ab dem 22. August 2025 in den USA, Kanada, Australien und Neuseeland in ausgewählten Kinos zu sehen sein. Ob dieser Umstand dem Film zu größerer Bekanntheit verhelfen kann, wird sich zeigen.