teensexonline.com
Ranger Patric Heintz_ Bildungsarbeit ist ein zentraler Bestandteil des Ranger-Berufs© Nationalpark Hunsrück-Hochwald, Bild_ Konrad Funk

Unterwegs mit einem Ranger: „Der Wald stirbt nicht, sondern er verwandelt sich“

Das „Waldsterben 2.0“ ist ein Mythos. Das eigentliche Problem sind forstliche Monokulturen, die mit den Herausforderungen des Klimawandels nicht klarkommen. Im jüngsten deutschen Nationalpark werden deswegen Alternativen zu unserem Umgang mit dem Wald erprobt. 

Taxi Teheran

Nach dem unglaublichen Erfolg von Taxi Teheran auf der diesjährigen Berlinale war es nur eine Frage der Zeit, dass Jafar Panahis Film ins Kino kommt. Zu Recht, meint unser Redakteur, der sich auf die cineastische Taxifahrt durch Irans Hauptstadt eingelassen hat.

Me, My Selfie and I

Ist die Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken nur narzisstisches Gebärden? Oder steckt mehr dahinter? Am Beispiel des Selfies versucht unser Autor zu verstehen, wie die...

Alexander von Humboldt auf Kuba: Eine Reise vom Verbot zur Büste

Im Jahre 1800 traf Alexander von Humboldt zum ersten Mal auf Kuba ein. Seine zwei Reisen auf der Karibikinsel sollten ihm den Spitznamen „der zweite Entdecker Kubas“ einbringen. Denn obwohl das Land schon Jahrhunderte zuvor von Christopher Kolumbus „entdeckt“ und besiedelt worden war und obwohl es bereits 1510 unter spanische Kolonialherrschaft fiel, gelang es dem Naturforscher, einige wichtige Gegebenheiten zu bestimmen.

Als Grundschulpädagogin bei Olympia

Sportliche Höchstleistungen erfordern viel Disziplin, Einsatz und Ehrgeiz. Ein Studium auch. Lässt sich beides in einem Lebensabschnitt meistern? Eine Olympionikin der Humboldt-Universität macht es vor.

Ausbeutung im Nebenjob: Vier Red Flags zur (Selbst-)Orientierung

Bildung wird zunehmend zur Ware. Kein Wunder, denn der Markt bietet große Wachstumschancen. Doch oft geht dieser Gewinn zu Lasten der unterbezahlten Nachhilfekräfte- wie auch in meinem Fall. 
Illu_Tinderkolumne_#05

Tinder vs. Feminismus: Es gibt sie noch, die echten Männer

Eigentlich ist unsere Autorin überzeugte Feministin. Doch beim Dating scheint sie das manchmal zu vergessen und beugt sich plötzlich heteronormativen Rollenklischees.

Falafel Dream 2010

Geschrieben von Lucas Materna Berlin, 06. Mai 2013 Seit September 2010 verkauft Wael Thib in der Nähe des S-Bahnhofs Wedding Falafel. Sein Falafelstand “Falafel Dream 2010“ gleicht allerdings keineswegs den unzähligen anderen Imbissbuden der Stadt.

700 Jahre deutsch-baltische Geschichte

Elite, Kulturträger*innen, Gutsbesitzer*innen, Kolonisten*innen: Die Deutschbalt*innen haben Estland und Lettland über 700 Jahre lang kulturell und wirtschaftlich geprägt, doch ihr Verhältnis war oft angespannt....

Pyramiden, Falafel und Klimawandel

Ägypten. Einst ein Land der Kultur, des Wissens, der Faszination, der Weltwunder. Später Reiseziel für wundervolle Tauchtrips und Urlaub in „Tausendundeiner Nacht“. Heute eher ein Ort des Arabischen Frühlings, Auseinandersetzungen und Gewalt. Das Land in Nordafrika ist in der öffentlichen Wahrnehmung all das.

Glosse: Der ganz normale BVG-Wahnsinn

Die Bahn ist voll. So voll, dass die Gesichter an den Scheiben kleben. Der Schweiß der anderen sticht in der Nase. Mitten drin: ich. Im Alptraum der BVG angekommen.
Foto: George Pagan/ unsplash.com

Shadowbanning: Die Schattenseiten von Instagram

Neben Urlaubsfotos sind auf Instagram immer öfter auch Aktivistinnen zu finden. Doch diese sind oft von Shadowbanning betroffen. Darüber und ob man die Plattform wieder verlassen kann hat UnAuf mit Elli, Aktivistin und Gründern von @blackinwhitefamily, gesprochen.
Deutschlandfahne

Schlaaand!

Heißt Deutschland eigentlich bei jeder WM „Schland“? So lautet die Frage auf einer Titelseite der BILD - und in der Glosse unserer aktuellen Ausgabe.

Sprachkritik „Doomscrolling”: Bis zum Untergang und noch einen Klick weiter

Wir leben in turbulenten Zeiten - Angriffskrieg in der Ukraine, mögliche Atomangriffe und Energiekrise. Bei einem Blick in den Newsfeed entsteht das Gefühl, genau dort zwischen den Pixeln dem Weltuntergang beizuwohnen. Was unsere Autorin hier beschreibt, nennt sich Doomscrolling.

UnAuf Medientage 2017 – Fürchtet euch nicht?

Ob vor Flüchtlingen oder Rechtspopulismus: Die Menschen haben Angst - und zwar unabhängig des politischen Spektrums, dem sie angehören. Wie sollten die Medien damit umgehen?

Feministischer Kampftag: Bitte keine Glückwünsche

Man kann protestieren, sich bilden oder auch einfach nur zuhören: Am feministischen Kampftag gibt es viele Optionen um Frauen zu unterstützen und solidarisch zu sein. Glückwünsche kann man sich am 8. März aber sparen.

Paterson – eine Ode an die Poesie des Alltags

Der Regisseur Jim Jarmusch erzählt in seiner Tragikomödie „Paterson“ von dem Leben eines dichtenden Busfahrers und erinnert uns vor allem daran, dass unser Alltag auch Schönheit und Lyrik besitzt.

Einmal im Leben: Den Spindschlüssel im Grimm-Zentrum verlieren

Wolltet ihr auch schon immer wissen, was passiert, wenn man seinen Spindschlüssel im Grimm-Zentrum verliert? Unsere Chefredakteurin Vilma-Lou hat es exklusiv für Euch ausprobiert.

Bisexualität: Zwischen Unsichtbarkeit und Fetischisierung

Vorurteile gegenüber bisexuellen Menschen sind stark verbreitet: Sie würden eher fremdgehen oder könnten sich einfach nicht entscheiden. Kritik kommt dabei auch aus der queeren Community selbst. Mit welcher Zu- und Abneigung bisexuellen Personen begegnet wird und wie es um ihre psychische Gesundheit steht. 

„Wenn wir nicht sofort den Schalter umlegen, war es das hier“ – Interview mit...

Im Sommer 2023 drohte dem Missy Magazine das endgültige Aus. Der darauffolgende Überlebenskampf setzt ein Zeichen für Perspektivenpluralität und gesamtgesellschaftliche Verantwortung. 2008 haben vier Studentinnen...