Donnerstag, 7 Dezember 2023
Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude.

StuPa beschließt Erhöhung des StudentInnenschaftsbeitrags

Die vierte Sitzung des 26. Studierendenparlaments gestaltete sich unaufgeregter als die großen Auftaktsitzungen im Hauptgebäude. Die Diskussion um Transparenzdefizite und AfD-Nähe wurde diesmal nicht geführt. Stattdessen beschloss man eine Erhöhung des Beitrags zur StudentInnenschaft auf 9,75 Euro und forderte eine Ausweitung des Geltungsbereichs des Semestertickets auf das VBB-Gesamtnetz.
Public Climate School

Public Climate School: Klimabildung für alle?

Mit dem Ziel, über die Klimakrise und mögliche Lösungsansätze aufzuklären, organisierte Students for Future vom 17. bis 21. Mai die vierte Public Climate School....

“Irgendwann bricht das System zusammen”

Die Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studentenwerks unterstützt Berliner Studierende bei allen Herausforderungen des Studiums. Ein Gespräch mit der Psychologin Birgit Rominger über Studienprobleme, Lösungen und Selbstoptimierung.

Erasmus in grün: Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Auslandssemester

Nachhaltigkeit im Auslandssemester ist oft mit einem hohen Aufwand verbunden. Schon die Anfahrt per Bus und Bahn kann zu einem echten Erlebnis werden. Ein Kostenzuschuss soll umweltfreundliches Reisen attraktiver für Studierende machen. Aber lohnt sich so eine Fahrt?

Post aus: Exeter

Die englische Kleinstadt Exeter ist nur wenigen fernab der Insel ein Begriff. Sie liegt am Fluss Exe, genauer gesagt an einer kleinen Einmündung im Südwesten Englands, nicht mehr als eine halbe Stunde Zugfahrt von der seaside entfernt. Bekannt ist die Stadt für ihre Universität, die mit circa 20.000 Studierenden in einer knapp 120.000 Einwohner zählenden Stadt einen großen Teil der Bevölkerung stellt und in englischen Rankings Höchstwertungen erzielt.

Selenskyj an der HU: Eine Fotostrecke

Am 17. Januar 2023 durften Student*innen der Humboldt-Uni Fragen an den ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenskyj im Rahmen eines digitalen Austausches zusammen mit der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) stellen. Die UnAuf war mit der Kamera dabei und hat Eindrücke von der Veranstaltung aufgenommen.

Vizepräsidium weiter vakant

Der Posten des Vizepräsidiums für Haushalt, Personal und Technik bleibt weiterhin kommissarisch besetzt. Das Konzil der Humboldt-Universität stimmte am Dienstagmorgen gegen Dr. Angela Walter. Die Gegenkandidatin Prof. Swantje Heischkel hatte bereits vor der Abstimmung ihre Kandidatur zurückgezogen.
Thessaloniki Header Foto: Nils Katzur

Thessaloniki Weekly: Lockdown im Ausland

In der sechsten Episode berichtet unser Autor Nils Katzur über seine Erfahrungen mit dem strengen Lockdown in Griechenland, der sich von Deutschland wesentlich unterscheidet.
Anti-Kriegsdemonstration auf der Straße des 17. Juni im Tiergarten im Februar 2022

Kommentar zum „Friedenskongress“ an der HU: Geht Meinungsfreiheit vor Wissenschaftlichkeit?

Über 1.000 Menschen fanden sich am 21. Mai bei einer hybriden Veranstaltung zusammen, um sich dem Thema „Ohne NATO leben – Ideen zum Frieden“ zu widmen. Der Kongress, der nicht nur mithilfe schwacher Argumente den Waffenlieferungsstopp in die Ukraine forderte, sondern sogar ein pro-russische Einstellung propagierte, fand im Hauptgebäude der Humboldt-Universität statt. Es gilt zu hinterfragen, ob die HU einer solchen Veranstaltung eine Bühne bieten sollte.
Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin. Foto: Heike Zappe

Die StuPa-Wahl 2022: Weniger Listen, mehr Wähler*innen

Am 12. Juli 2022 wählten Studierende der Humboldt-Universität das 30. Studierendenparlament. In diesem Jahr standen halb so viele Listen zur Wahl wie noch im Vorjahr. Die Wahlbeteiligung blieb niedrig.

Vom Hörsaal zu Olympia. Leistungssport an der Humboldt-Uni

Auf zum Sportforum in Hohenschönhausen. Hier liegt das Schul- und Leistungssportzentrum Berlin (SLZB), eine der größten Sportschulen Deutschlands. Sie ist der Ausgangspunkt vieler olympischer Karrieren. Doch wie gehen Studium und Leistungssport zusammen?

StuPa debattiert „Transparenz“-Antrag – Finanzreferat will Studentenschaftsbeitrag auf 9,90 Euro erhöhen

Parlamentsreport zur Sitzung vom Donnerstag, den 26.04.2018 Rederecht mit ohne Penis Das 26. Studierendenparlament wird, wie üblich, mit einem Antrag auf harte Quotierung der Rede-Liste eröffnet....
Thessaloniki Header

Thessaloniki Weekly: Jahreswechsel mit Sonnenschein

In der fünften Folge berichtet unser Autor von seinem etwas anders als gewohnten Weihnachten und Silvester in der griechischen Hafenstadt.

Liebe Profs, wir müssen reden!

Vor knapp zwei Wochen hat ein Professor der Uni Konstanz sich in der FAZ darüber ausgelassen, wie wenig er von seinen Studierenden hält. Unser Autor hat sich Gedanken dazu gemacht, die gekürzt heute auf Zeit Online erscheinen. Bei der UnAuf lest ihr die komplette Version.
Wahl Präsident*in HU

Kommentar zur HU Präsident*innenwahl: „Nichts weiter zu berichten“

Julia von Blumenthal wurde vom Konzil zur neuen Präsidentin der Humboldt-Universität gewählt. Sie war nicht nur die einzige Kandidatin, sondern auch die Einzige, die sich von ihrer Wahl überrascht zeigte. 

Zwischen Hörsaal und Hauptbahnhof

Eine Stunde vor der Vorlesung noch in grünen Westen als Helfer*in: Viele Studierende, die am Hauptbahnhof als Ehrenamtliche unterstützen, befinden sich zwischen endloser Arbeit im Engagement und dem Versuch der Aufrechterhaltung des eigenen Alltages.

Tausche Prüfung gegen Bargeld

Nach der Maidanrevolution sollte so vieles besser werden: Rechtsstaatlichkeit, Demokratisierung und Transparenz. Korrupte Strukturen prägen die Ukraine trotzdem noch. Das prägt auch den Uni-Alltag, wenn Studis für Prüfungen Geld bezahlen müssen und alle, die können, das Land spätestens zum Masterstudium verlassen

Thessaloniki Weekly: Ton, Steine, Scherben

In seiner siebten Kolumne berichtet unser Autor von den aktuellen Studierendenprotesten in Griechenland.

Frauenvollversammlung

Geschrieben von Angela Schuberth Berlin, 19. März 2012 Anlässlich des Internationalen Frauentages veranstaltete das Büro der zentralen Frauenbeauftragten der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), Dr. Ursula Fuhrich-Grubert, die jährliche Frauenvollversammlung am 08.03.2012. Die Veranstaltung stand unter dem Motto "Frauen für Gerechtigkeit – Gerechtigkeit für Frauen".
Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude.

NS-Vergangenheit der HU: Die Arbeit ist nicht getan

Die Humboldt Universität zu Berlin hat eine NS-Vergangenheit, wie jede andere deutsche Institution. Wie unzureichend die Aufarbeitung bislang war, wurde bei der Vorstellung einer neuen Studie klar. Sven Oliver Müller zeigt, wie zentral die HU für die Pläne der Nazis war - was daraus folgt, blieb in Pressegespräch und Podiumsdiskussion allerdings vage.