Träumerisch oder traumhaft – die Visionen der FDP
Die FDP kämpft bei der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus in diesem Jahr um den Wiedereinzug in das Parlament. Im Wahlprogramm geht es um Visionen und Plan B für Berlin. Welche Pläne es für die Hochschulen und Studierenden gibt, verriet uns der Spitzenkandidat der Partei Sebastian Czaja.
Pizza, Pasta, Posta
0077 ist keine mir bekannte Telefonvorwahl. 0077 ist auch kein Doppelnullagentenstatus. 0077 steht auf einem Zettel, den mir ein gelber Automat piepend gegeben hat, als ich ihn danach gefragt habe. 0077 ist jetzt meine Lizenz zum Warten.
„Bildung ist ein Menschenrecht. Punkt.“
Im Gespräch mit der FURIOS spricht Ramona Pop von den Grünen über die Exzellenzinitiative, Geflüchtete an Berliner Universitäten und die Unterstützung studentischer Beschäftigter.
Bis hierhin und nicht weiter
Die Euphorie ist verflogen, das Aufstehen eine Qual und die Uni nur noch eine Pflicht: Mitten im Studium vergeht vielen Studierenden die Lust. Woher kommen diese Zweifel, die irgendwann zur Frage führen: Lohnt sich das überhaupt noch?
24-Stunden-Bibliotheken und verlässliche Karrierewege
Die CDU befindet sich bereits mehr als eine Amtszeit im Berliner Abgeordnetenhaus. Was sie in dieser Zeit erfolgreich umsetzen konnte und womit sie erneut ins Abgeordnetenhaus einziehen möchte, erzählt Spitzenkandidat Frank Henkel.
Wird die Humboldt-Universität zu Berlin bald exzellent?
Geschrieben von Annika Koch
Berlin, 20. Januar 2012
„Bildung durch Wissenschaft: Persönlichkeit – Offenheit – Orientierung“ ist der Titel des Zukunftskonzeptes, mit dem sich die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) für die aktuelle Runde der Exzellenzinitiative beworben hat. Am 13. und 14. Dezember wurde das Konzept und die HU von einem internationalen Expertengremium begutachtet. Diese Evaluation bildet die Grundlage, auf der eine gemeinsame Kommission des Wissenschaftsrates (WR) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) am 15. Juni entscheiden wird, welchen Universitäten ab dem 1. November 2012 eine Förderung zukommen wird.
#fbf – UnAuf vor 25 Jahren
So begann im Mai 1992 das Editorial der UnAuf Nummer 37. „Einer unserer Handverkäufer, nennen wir ihn Hubert, berichtet Betrübliches“, heißt es weiter. Denn Handverkäufer Huberts Erfahrung mit den wenig kaufwütigen Studierenden zeigte der Redaktion, dass es durchaus Bedarf gab nach einem kostenlosen, farbigen Blatt.
Quo Vadis, Claudio?
Nichts. Außer dem durch das Licht der tiefstehenden Sonne blutrot getränktem Brachland, nichts. Rote Erde, ein rot gefärbter Himmel und selbst die Pinien, Zypressen und das viele Gestrüpp leuchten rötlich. Auf einer Anhöhe bleibe ich hastig atmend stehen und blicke auf das leicht vernebelte Tal. Es raschelt. Sonst, Silenzio.
Ich laufe weiter.
Die Legende eines stolzen Taugenichts
Am Tag sind es die Römer selbst, sie reden, ununterbrochen, wie sprudelnde Brunnen, und nachts erzählt dann die Stadt ihre Geschichten. Auch die Brunnen. Sie erzählen von Göttern, von Heiligen, von Dolce Vita. Es sind Legenden, vielleicht ist manches wahr, vielleicht ist alles erschwindelt, vielleicht wird es so oft erzählt, bis es zur Wahrheit wird.
„Priorität haben die deutschen Studenten“
Die AfD möchte im September bei der Berliner Abgeordnetenhauswahl ins Parlament einziehen. Im Gespräch mit der FURIOS spricht der Spitzenkandidat Georg Pazderski u.a. über fehlende Eliteuniversitäten, Geflüchtete und sogenannte Minderheitenstudien.
Ich studiere Facebook
Soziale Medien verändern die Art, wie wir studieren. Online-Tools zur gemeinsamen
Textbearbeitung oder Recherche kennen und nutzen fast alle. Weniger bekannt ist: Es ändert
sich nicht nur, wie, sondern auch, was wir studieren.
„Berlin setzt auf die Geflüchteten“
Den Abschluss der Interviewserie zur Berliner Abgeordnetenhauswahl 2016 macht Michael Müller im Gespräch mit der FURIOS. Lest, was die SPD zur Exzellenzinitiative, dem Tarifvertrag für studentische Beschäftigte und einem besseren Hochschulzugang für Geflüchtete sagt.
„Bisher war Berlin so spannend, weil sich nicht alles um Geld drehte“
Auch DIE LINKE möchte erneut ins Berliner Abgeordnetenhaus einziehen. Der Spitzenkandidat Klaus Lederer und seine Partei haben große Pläne. Was neben günstigen Wohnräumen und einer "Öffi-Flatrate" noch geplant ist, hat er der UnAuf erzählt.
Amtseinführung von Sabine Kunst
Jan-Hendrik Olbertz geht, Sabine Kunst kommt.
Am Mittwoch, 11. Mai 2016 wurde in feierlichem Rahmen die Amtskette des Präsidenten der HU übergeben -an die neue Präsidentin Sabine Kunst.